Bronzemedaille beim Länderpokal 2025 für die U13-Auswahl aus dem Süd-Westen

Nach einem durchwachsenen Start mit 2 Unentschieden (Hessen 3:3 und Berlin/Brandenburg 1:1) und einer unnötigen Niederlage gegen Niedersachsen (0:2)., besannen sich die Kinder um das Trainerteam Thomas Kammerer und Kevin Rung auf Ihre Stärken und überzeugten auf ganze Linie. Einem überzeugenden Sieg gegen die späteren Länderpokalsieger Bayern (4:1) und einer knappen Niederlage gegen das Team aus Nordrhein-Westfalen (0:3) folgte ein souveräner Sieg gegen Mecklenburg-Vorpommern (4:0), was gleichzeitig den Einzug ins Halbfinale bedeutete.
Konnte man in der Vorrunde die bajuwarische Auswahl noch schlagen, geriet man nach einem zwischenzeitlichen 1:1 unglücklich in Rückstand. Aller offensive Drang half nicht mehr, die Bayern abgezockt nutzten nun die zwangsläufigen Lücken in der ISH-BW Abwehr und konnte noch drei Tore nachlegen. So ist der Sport, die Niederlage gehört auch manchmal dazu. Die traurigen Kinderaugen konnten doch schnell wieder funkeln. Nach einem 3:2 Sieg im Penaltyschießen gegen Berlin/Brandenburg war die Bronzemedaille erkämpft und die Kinder realisierten, was sie für eine tolle Leistung gebracht haben.
Der überragenden Mannschaftsleistung setzte Kapitänin Valeria Minksova das Sahnehäubchen auf und wurde ins Allstar-Team des Länderpokals als beste Spielerin gewählt.
Wir gratulieren herzlich dem Länderpokalsieger aus Bayern (im Finale gegen NRW). Unsere östlichen Nachbarn konnten sich in den Finalpaarungen deutlich steigern und letztlich verdient U13-Länderpokalsieger 2025 werden. Chapeau !
Es spielten:
Tor: Leo Herrmann (Dragons Heilbronn); Jonas Schönleber (Roadrunners Bad Friedrichshall); Zoe Würthner (Badgers Spaichingen)
Feld: Valeria Minksova (Roadrunners Bad Friedrichshall) „C“; Leonard Gerken (Dragons Heilbronn) „A“; Jannik Bräuner (HC Merdingen); Julian Gerber (Blue Arrows Sasbach); Ben Göllner (Dragons Heilbronn); Ben Liersch (HC Bräunlingen); Emil Kammerer(HC Merdingen): Alexander Ries (Kirrweiler Knights); Frederik Schwenke (Thunderhawks Gärtringen); Janne Straub (HC Bräunlingen); Julian Vohwinkel (HC Merdingen); Liam Wagner (Blue Arrows Sasbach)
Trainerteam: Thomas Kammerer; Kevin Rung
Betreuerteam: Tim Schönleber; Merle Kammerer, Barbara Vohwinkel.
Die ish-bw dankt allen Beteiligten, die zum erfolgreichen Abschneiden beigetragen haben, allen voran dem Trainer- und Betreuerteam.
U13 Kader für den Länderpokal 2025

Der DRIV-Länderpokal 2025 der Altersklasse U13 wird am 28. und 29. Juni 2025 in Empelde (bei Hannover) stattfinden. Folgende Spielerinnen und Spieler sind nominiert:
Tor:
Leo Herrmann (Dragons Heilbronn)
Jonas Schönleber (Roadrunners Bad Friedrichshall)
Zoe Würthner (Badgers Spaichingen)
Feld:
Valeria Minksova (Roadrunners Bad Friedrichshall) „C“
Leonard Gerken (Dragons Heilbronn) „A“
Jannik Bräuner (HC Merdingen)
Julian Gerber (Blue Arrows Sasbach)
Ben Göllner (Dragons Heilbronn)
Ben Liersch (HC Bräunlingen)
Emil Kammerer (HC Merdingen)
Alexander Ries (Kirrweiler Knights)
Frederik Schwenke (Thunderhawks Gärtringen)
Janne Straub (HC Bräunlingen)
Julian Vohwinkel (HC Merdingen)
Liam Wagner (Blue Arrows Sasbach)
Auf Abruf:
Mathias Ritt (HC Merdingen), Phelan Unverricht (Roadrunners BFH), Milan Wiedemann (IHC Landau)
Mannschaftsmeldung 2025
Für die Saison 2025 gingen von den Mitgliedsvereinen folgende Mannschaftsmeldungen ein. Der Zuwachs im Nachwuchs bereitet besonders Freude.
U10
Blue Arrows Sasbach
Dragons Heilbronn
HC Merdingen
Rhein-Main-Patriots
Roadrunners Bad Friedrichshall
Thunderhawks Gärtringen
U13
Badgers Spaichingen
Dragons Heilbronn
HC Merdingen
Hockeyclub Bräunlingen
IHC Landau (mit Roadrunners Bad Friedrichshall)
Kirrweiler Knights
Rhein-Main-Patriots
SV Winnenden (mit Thunderhawks Gärtringen)
TG Sasbach/Nimburg
U16
Dragons Heilbronn
HC Merdingen
Hockeyclub Bräunlingen
Kirrweiler Knights
Rhein-Main-Patriots
Roadrunners Bad Friedrichshall (mit IHC Landau)
TG Sasbach/Nimburg
Thunderhawks Gärtringen
U19
Badgers Spaichingen
Dragons Heilbronn
HC Merdingen
Kirrweiler Knights
Rhein-Main-Patriots
Herren
Badgers Spaichingen II
Dragons Heilbronn
HC Merdingen II
Hockeyclub Bräunlingen
IHC Landau
Meldeunterlagen 2025

Die Meldeunterlagen für die Saison 2025 sind ab sofort verfügbar.
Für die Hallenzeiten ist die vorgegebene Excel-Datei zu nutzen. Der Rahmenspielplan gibt Auskunft über alle möglichen Spielwochenenden und weitere wichtige Termine in 2025.
Meldefrist ist der 31.12.2024.
Die Vereinsmeldung ist an die Geschäftsstelle per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu erfolgen.
Downloads:
Anmeldung_Spielbetrieb_ish-bw_2025.pdf
Schiedsrichterausbildung 2025

Die ish-bw bietet 2025 wieder eine Schiedsrichterausbildung an.
Theorieeinheiten erfolgen Online, der Praxisteil wird in Präsenz durchgeführt.
Termine:
08. + 09. März 2025 Online
22. + 23. März 2025 Präsenz inkl. Prüfung in Bahlingen
Anmeldeschluss: Freitag, 20.12.2024
Bei Rückfragen steht der ISH-BW Schiedsrichterobmann, Heiko Häringer unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gerne zur Verfügung.
Die genauen Daten und Informationen sind in folgendem Download verfügbar.Ausschreibung Schiedsrichterausbildung 2025
Learn to Play Ausbildung

Die ish-bw führt in Kooperation mit dem Bayerischen Rollsport und Inline Verband sowie der ISHD eine Learn to Play Lizenzausbildung Inline-Skaterhockey in Augsburg und Heilbronn durch.
Der komplette Lehrgang besteht aus zwei Teilen und umfasst insgesamt vier Unterrichtstage:
Samstag, 16. November- Sonntag,17. November 2024 (Augsburg)
Samstag, 07. Dezember - Sonntag, 08. Dezember 2024 (Heilbronn)
Beginn jeweils 9.00 Uhr
Die Zahlung der Lehrgangskosten ist zusammen mit der Anmeldung fällig. Eine Anmeldung wird erst gültig, wenn der Zahlungseingang erfolgt ist. Anmeldeschluss ist der 01.11.2024. Gehen mehr Meldungen zum Lehrgang ein, als Plätze zur Verfügung stehen zählt die Reihenfolge der Anmeldung. Der Zahlungsbeleg ist per Mail an die ish-bw Geschäftsstelle (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zu senden.
Die Vorstufenausbildung (Learn to Play) ist im Gesamtbereich des Deutschen Olympischen Sportbundes übergreifend für die Sportart Inline-Skaterhockey vier Jahre lang gültig. Eine Verlängerung der Vorstufenausbildung (Learn to Play) ist mit 15 LE an Weiterbildungsstunden innerhalb von vier Jahren möglich. Die Verlängerung gilt dann für weitere vier Jahre. Eine Erste-Hilfe-Grundausbildung (wie bei der C-Lizenz) ist für den Erwerb einer Learn to Play-Lizenz nicht erforderlich.
Anmeldung und weiterführende Informationen:
Für Fragen rund um die Trainerausbildung steht Lehrgangsleiter Michel Uhlig (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) gerne zur Verfügung.